Farben und ihre Bedeutung für unser Wohlbefinden

Farben und Ihre Bedeutung

Farben haben eine große Bedeutung für unser Wohlbefinden und wirken völlig unbewusst auf unsere Psyche. Sie beeinflussen unsere Emotionen und können auch Erinnerungen wecken. In diesem Artikel möchte ich die Bedeutung von Farben in verschiedenen Bereichen beleuchten und dir zeigen, wie du die Farben für dich bewusst einsetzen kannst.

Himmelhellblau, Sonnenblumengelb und Blutrot. Schon diese drei Begriffe zeigen, wie wir Farben sehen und mit Dingen in Verbindung bringen. Aber es sind nicht nur Dinge, die wir mit Farben verbinden. Denke nur mal die vielen Redewendungen die es mit Farben gibt:

  • Das ist ja zum Schwarzärgern
  • Etwas grau in grau malen
  • Das ist nicht das Gelbe vom Ei
  • Ach du grüne Neune!
  • Lila: der letzte Versuch
  • Weiße Mäuse sehen
  • Auf einen grünen Zweig kommen
  • Das blaue vom Himmel lügen
  • Etwas durch die rosarote Brille sehen
  • und viele mehr

Allgemeine Bedeutung von Farben

Die Bedeutung von Farben ist tief in vielen Kulturen verwurzelt. Jede Farbe erzählt dabei ihre eigene Geschichte und weckt individuelle Assoziationen bei den Menschen.

So kann ein und dieselbe Farbe, bei dem einen Menschen für Wohlbefinden sorgen, während der Nächste die Farbe ablehnt und sich nie damit umgeben würde. Es ist also immer subjektiv zu bewerten, wie die Farbe auf den Betrachter wirkt und kann nicht verallgemeinert werden.

Dennoch will ich dir nachfolgend die allgemein gültige Bedeutung einiger Farben auflisten.

Beachte, dass die Farbe im Positiven, wie auch im Negativen ihre Bedeutung hat.

Schwarz und Weiß

Schwarz wird oft mit Eleganz und Macht aber auch mit Trauer in Verbindung gebracht. Weiß hingegen symbolisiert Reinheit und Neuanfang. Schaut man jedoch zum Beispiel nach China oder Indien so gilt Weiß dort als Farbe der Trauer - und nicht schwarz. Selbst im deutschsprachigen Gebiet der Oberlausitz kleideten sich bis Ende des 18. Jahrhunderts Mädchen und Frauen als Zeichen der Trauer weiß. Die Männer hingegen trugen schwarz. 

Rot

Rot steht für Leidenschaft und Energie. Es ist die Farbe der Liebe. Sie ist jedoch auch eine Warnfarbe für Gefahr und steht für Agressivität und Wut.

Blau

Blau kann eine beruhigende Wirkung haben und steht für Ruhe, Gelassenheit, Kompetenz, Vertrauen und Klarheit. Die Farbe kann jedoch im negativen Sinne auch für Distanz, Kälte, Zerbrechlichkeit und Depression stehen.

Gelb

Gelb steht für Lebensfreude, Optimismus und Heiterkeit. Manche Menschen verbinden die Farbe Gelb jedoch auch mit Neid, Geiz und Egoismus.

Grün

Grün symbolisiert die Natur, Wachstum, Harmonie und Erneuerung. Die Farbe gibt vielen ein Gefühl von Ruhe Sicherheit. Sie verbindet die Lebensfreude vom Gelb und die Ruhe vom Blau. Aber zu viel Grün oder der falsche Grünton in der Umgebung können Gefühle von Langeweile und Stagnation hervorrufen. Es kann auch Fäulnis und Verfall vermitteln.

Orange

Orange wird mit frisch, jugendlich, kreativ und abenteuerlustig in Verbindung gebracht. Die Farbe steht für die Leichtigkeit des Seins. Im Negativen Sinne steht Orange für Oberflächlichkeit,  Stolz und Ungeduld.

Violett/Lila

Ursprünglich stand Violett für Demut, Tugend und Buße. Die Farbe Violett symbolisiert heute aber auch oft das Spirituelle und Mystische. Auf der negativen Seite bedeutet die Farbe Violett Unsicherheit und steht für das Unmoralische.

Du siehst also das Blau nicht gleich Blau ist und jeder ein anderes Gefühl mit den Farben verbindet.

Für dich als kreative Schöpferin ist es daher wichtig, dir über dein persönliches Farbempfinden bewusst zu werden.

Die Bedeutung von Farben: Aquarellfarben

Die Anwendung von Farben in der Kunst und Kreativität

In unserer Kunst und Kreativität spielen Farben also ein bedeutende Rolle. Wir Künstler und Kreative nutzen sie nicht nur zur Verschönerung unserer Werke, sondern auch als Ausdrucksmittel für Emotionen und Gedanken.

Wenn du kreativ tätig bist, sei es durch Malen, Schreiben oder andere Formen der Kunst, kann das Experimentieren mit Farben dir helfen, deine innere Welt zu entdecken. Du wirst feststellen, dass bestimmte Farbtöne dir helfen, bestimmte Gefühle auszudrücken oder Ideen zu visualisieren.

Eine interessante Übung könnte es sein, eine Farbpalette zu erstellen, die deine aktuellen Emotionen widerspiegelt.

Welche Farben sprechen dich an?

Welche Gefühle verbinden sich damit?

Indem du diese Palette nutzt, kannst du nicht nur deine künstlerische Arbeit bereichern, sondern auch einen tieferen Zugang zu deinen eigenen Emotionen finden.

Die emotionale Verbindung zu Farben

Du hast oben gelesen, welche Bedeutungen den Farben im Allgemeinen zugeschrieben werden - positiv wie negativ.

Um aber die Farben für dein Wohlbefinden nutzen zu können, musst du deine eigene Wahrnehmung schulen und hineinspüren, wie die Farben auf DICH wirken.

Was macht ein kühles Blau oder Türkis mit dir und deiner Stimmung? Lassen die Farben dich entspannen und empfindest du sie als kalt?

Hilft dir ein roter Pullover dich attraktiver und energiegeladender zu fühlen? Lässt dich eine rot gestrichene Wand besser und wacher arbeiten? Oder wirkt die Farbe zu stark auf dich und macht die Agressiv?

Auch bei der Farbe grün sind die Wirkungen auf jeden Einzelnen sehr unterschiedlich. Von vielen Menschen wird die Farbe abgelehnt. Andere hingegen umgeben sich gerne mit Grüntönen, weil es für sie die Natur symbolisiert und sie sich so gut entspannen können.

Übungen zur Entdeckung deiner persönlichen Seelenfarbe

Die Suche nach deiner Seelenfarbe kann eine bereichernde Reise der Selbstentdeckung sein.

Farben sind nicht nur visuelle Reize, sie sind auch tief in unserem Inneren verankert und können uns helfen, unsere Emotionen und Bedürfnisse  zu verstehen. Um deine persönliche Beziehung zu Farben zu vertiefen, kannst du Farbassoziationen nutzen.

Nimm die Zeit, um über verschiedene Farben nachzudenen und was sie für dich bedeuten. Schreibe eine Liste von Farben auf und notiere daneben Worte die dir in den Sinn kommen. Das können Emotionen, Erinnerungen oder einfach Begriffe, wie Himmel, Wald etc. sein.

Farb-Journaling

Lege dir dafür auch gerne ein Skizzenbuch als Journal an. Dann kannst du die Farbe nicht nur als Wort aufschreiben, sondern mit Farben (Stiften, Markern, Aquarellfarben) eine Seite in deinem Journal bemalen und auf der anderen Seite schreibst du deine Gedanken dazu. Es kommt nicht darauf an, was du malst und es muss auch nicht "schön" werden oder irgendetwas darstellen.

Wähle intuitiv die Farbe aus, die dich gerade am Meisten anspricht. Dann schließt du einen Moment deine Augen und verbindest dich mit dieser Farbe.

Was macht sie mit dir? Wie fühlt sie sich an? Warm oder Kalt? Hast du Bilder im Kopf, die entstehen, wenn du an die Farbe denkst?

Und dann malst du einfach drauf los. Du kritzelst, malst Linien und Formen, die du dann vielleicht ausmalst. Oder du schraffierst gleich ganze Flächen.

Lass dich einfach treiben. Danach oder auch parallel schreibst du alle Gedanken die dir dabei kommen auf die gegenüberliegende Seite.

Diese Übung kannst du jetzt immer wieder machen, bis du alle Farben ausprobiert hast.

Greife dann später auch mal bewußt zu den Farben, die du eigentlich nicht magst und spüre auch hier hinein, welche Gefühle sie in dir auslösen. Vielleicht wollen sie dir etwas sagen? Oder du verdrängst etwas das gesehen werden sollte.

Kreative Farbmeditation

Eine weitere Möglichkeit ist auch eine Farbmeditation. Sie kann dir helfen, deine Emotionen zu klären und deine innere Balance zu finden.

Setze dich an einen ruhigen Ort, schließe die Augen und atme tief ein und aus. Stelle dir nun eine Farbe vor, die dich anspricht oder die du in deinem Leben vermisst. Vielleicht ist es ein beruhigendes Blau, das dich an den Himmel erinnert, oder ein lebhaftes Gelb, das die Sonne widerspiegelt. Während du an dieser Farbe festhältst, lasse die damit verbunden Gefühle in dir aufsteigen.

Spüre, wie sich dein Körper verändert, wenn die Farbe durch dich hindurchfließt. Nimm einfach wahr ohne zu bewerten. Alles ist richtig.

Du kannst dir auch vorstellen, dass du in einem Raum bist, der vollständig in diese Farbe getaucht ist. Wie fühlt sich das an? Welche Gedanken kommen dir in den Sinn?

Diese Übung fördert nicht nur die Entspannung, sondern kann auch dazu beitragen, deine Seelenfarbe zu erkennen. Welche Farbe taucht intuitiv immer wieder auf?

Halte am besten ein Journal bereit, um deine Gefühle und Erlebnisse festzuhalten und die Bedeutung dieser Farbe für dich zu reflektieren.

Mit der Zeit lernst du nun, wie die Farben auf dich wirken und kannst bewußt wählen, mit welcher Farbe du dich gerade unterstüzten kannst. Sei es durch die Wahl deiner Gaderobe, eines Accessoires in deinem Zuhause oder in deinem künstlerisch-kreativen Wirken.

Apropos künstlerischem Wirken. Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht was Energiebilder oder auch Seelenbilder ausmachen?

Energiebilder mit DEINEN Farben malen

Energiebilder oder Seelenbilder können dich schon beim Malen besonders berühren oder unterstützen. Sie wirken auch auf die Energien im Raum.

Wenn du nun deine Seelenfarbe gefunden hast, die dir guttut oder die du gerade brauchst, dann kannst du dir damit als Hauptfarbe dein eigenes Energiebild oder Seelenbild malen.

Schon beim Malen mit der entsprechenden Farbe wirst du die Wirkung spüren. Du kannst das Bild dann später an deinen Lieblingsplatz hängen oder auch nutzen, um dich auf deine Meditationen einzustimmen.

Je öfter du bewusst, DEINE Farbe wählst, um so feinfühliger wirst du und kannst auch in deiner Umgebung die Ausstrahlung der Farben spüren.

Die Raumenergie, das Chi, wird vor allem durch Formen und Farben beeinflusst. Womit wir beim Feng Shui angekommen sind.

Farben im Feng Shui

Feng Shui ist eine chinesische Philosophie, die sich mit der Harmonisierung von Lebensräumen beschäftigt. Im Feng Shui werden Farben genutzt, um Harmonie und Balance in unserem Lebensraum zu schaffen.

Jeder Himmelsrichtung sind verschiedene Elemente zugeordnet. So zum Beispiel dem Osten das Holz, dem Süden das Feuer, dem Westen das Metall, dem Norden das Wasser und der Mitte die Erde.

Diese fünf Elemente entsprechen verschiedenen Formen und Farben, welche wir nutzen können, um die entsprechende Energie zu stärken. Wenn du dein Zuhause umgestalten möchtest, kannst du durch die Auswahl bestimmter Farbkombinationen in verschiedenen Räumen eine Atmosphäre schaffen, die dein Wohlbefinden steigert.

Achte aber darauf, dass die Farben für alle Hausbewohner eine ähnliche Wirkung haben, damit später der Haussegen nicht schief hängt.

Es ist erstaunlich, wie sehr die richtige Farbwahl den Fluss von Energie in einem Raum beeinflussen kann. Nutze diese Prinzipien, um dein Zuhause zu einem Ort des Wohlbefindens zu machen, der dich energetisch unterstützt.

Hier sind einige Feng-Shui-Farben und Ihre Wirkungen:

  • Rot: Aktiviert Energie und fördert Leidenschaft - Element Feuer
  • Grün: Bringt Wachstum und Energie - Element Holz
  • Blau: Fördert Ruhe und Entspannung - Element Wasser
  • Gelb: Ausdruck von Zusammengehörigkeit, Vertrauen und Selbstvertrauen, Fülle und Kraft. - Element Erde
  • Silber: Steht für Wohlstand und Fortschritt - Element Metall

Wenn dich die Grundlagen des Feng Shui interessieren und du lernen möchtest, wie du deine eigenen Feng Shui - Energiebilder malen kannst, dann abonniere gerne meinen Blog.

Sobald der Kurs "Feng-Shui-Energiebilder malen" online geht, erfährst du es als Erste.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Blog abonnieren

Aura-Soma-Farben

"Farbe ist das Seelenelement der Natur und des gesamten Kosmos, und wir haben Anteil an diesem Seelenelement, wenn wir Farbe erleben."  - Rudolf Steiner

Eine weitere Möglichkeit mit der Kraft der Farben zu arbeiten bietet Aura-Soma. Aura-Soma ist eine wunderbare Form der Farbtherapie, die die Kraft von Farben, Energie und Bewusstsein miteinander vereint.

Diese ganzheitliche Heilmethode verwendet eine verschiedene Öle, Essenzen und Kristalle, um dein körperliches, emotionales und spirituelles Wohlbefinden zu stärken.

Indem du verschiedene Farbkombinationen auswählst und anwendest, kannst du deine individuellen Bedürfnisse ansprechen und deine innere Balance wiederfinden.

Die Farbtherapie beruht auf der Idee der Farbresonanz. Diese besagt, dass Farben einen direkten Einfluss auf unsere Stimmung, unsere Emotionen und unsere Energie haben.

Jede Farbe besitzt eine einzigartige Schwingungsfrequenz und trägt eine spezielle Bedeutung sowie Heilkraft in sich. Wenn du intuitiv die Farben auswählst, die am besten zu dir passen, kannst du Blockaden lösen, Energien ins Gleichgewicht bringen und deine Selbstheilungskräfte aktivieren.

Die Bedeutung der Chakren-Farben

Das Energiefeld des Menschen wird durch die Farben der sieben Chakren sichtbar. Chakren sind Energiezentren im Körper, die mit bestimmten Farben assoziiert werden. Jedes Chakra hat seine eigene Farbe und Bedeutung.

Bedeutung von Farben: Chakren-Farben

  • Wurzelchakra (Rot): Sicherheit und Stabilität
  • Sakralchakra (Orange): Kreativität und Sexulatität
  • Solarplexus (Gelb): Selbstbewusstsein und Willenskraft
  • Herzchakra (Grün): Liebe und Mitgefühl
  • Halschakra (Blau): Kommunikation und Ausdruck
  • Stirnchakra (Indigo): Intuition und Einsicht
  • Kronenchakra (Violett): Spiritualität und Verbindung zum Universum

Die Chakren werden außerdem durch bestimmte Symbole dargestellt. Durch das Arbeiten mit diesen Farben und Symbolen kannst du deine Chakren ausbalancieren und dein inneres Wohlbefinden fördern.

Das meditative Malen der Chakren wirkt wie Balsam für deine Seele und kann ebenfalls Blockaden lösen.

Die transformative Kraft der Farben in deinem Leben

Farben sind wie die Melodien unseres Lebens, die uns auf eine emotionale Reise mitnehmen und uns helfen, unsere innere Welt zu reflektieren. Wenn du die Bedeutung von Farben in deinem Alltag erkennst und sie bewusst einsetzt, öffnest du die Tür zu einem reicheren, erfüllteren Leben.

In den vorherigen Abschnitten haben wir die tiefgreifenden Auswirkungen von Farben auf unsere Psyche und unser Wohlbefinden erkundet.

Von der beruhigenden Kraft des Blauen, das dich an einen klaren Himmel erinnert, bis hin zur Energie des Roten, das deine Leidenschaft entfacht, zeigt sich, wie wichtig es ist, Farben gezielt in unserer Umgebung zu integrieren. Du hast gelernt, wie du durch kreative Übungen wie Farbmeditationen und farbiges Journaling deine persönliche Seelenfarbe entdecken kannst.

Diese Praktiken ermöglichen es dir, eine tiefere Verbindung zu deinen Emotionen herzustellen und deine innere Balance zu finden. Indem du Farben in dein Leben einbindest, sei es durch die Gestaltung deines Wohnraums oder durch die bewusste Wahl deiner Kleidung, kannst du nicht nur dein emotionales Wohlbefinden steigern, sondern auch deine Kreativität entfalten.

Denk daran, dass jede Farbe (d)eine eigene Geschichte erzählt und dir helfen kann, deine Bedürfnisse und Wünsche klarer zu erkennen.

Und jetzt genug der Theorie und ran an den Pinsel und deine Farben.

Ich wünsche dir viel Freude und neue Erkenntnisse.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Blog abonnieren

Schreibe einen Kommentar